BPM ist eine disziplinierte Herangehensweise zur Identifizierung, Gestaltung, Ausführung, Dokumentation, Messung, Überwachung und Steuerung von Geschäftsprozessen, um sie konsistent, relevant und effektiv zu gestalten. BPM beinhaltet:

  • Prozessmodellierung: Definition und Visualisierung von Prozessen, um ein klares Verständnis der Abläufe und deren Zusammenhänge zu erhalten.
  • Prozessanalyse: Überprüfung der Prozessperformance und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
  • Prozessdesign und -optimierung: Entwurf effizienter Prozesse und Anpassung bestehender Abläufe, um die Unternehmensziele besser zu unterstützen.

Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung bezieht sich auf die Verwendung von Technologie, um manuelle Aufgaben zu eliminieren oder zu minimieren und die Prozessleistung zu verbessern. Die Automatisierung kann in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich:

  • Automatisierte Workflows: Durch digitale Workflows werden Prozesse strukturiert und automatisiert, was eine bessere Zusammenarbeit und Effizienz ermöglicht.
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML): Diese Technologien ermöglichen eine intelligente Automatisierung und verbesserte Entscheidungsfindung.

Synergie von BPM und Prozessautomatisierung

Die Kombination von BPM und Prozessautomatisierung schafft eine leistungsstarke Plattform für die digitale Transformation. Während BPM das Fundament für gut strukturierte und optimierte Prozesse legt, ermöglicht die Prozessautomatisierung die schnelle und effiziente Ausführung dieser Prozesse. Gemeinsam bieten sie:

  • Erhöhte Produktivität und Effizienz: Durch die Beseitigung von manuellen, fehleranfälligen Aufgaben können Unternehmen ihre Prozesse beschleunigen und die Produktivität steigern.
  • Kostenreduktion: Automatisierung reduziert die Betriebskosten und ermöglicht eine schnelle Amortisation der Investitionen.
  • Verbesserte Compliance und Transparenz: Mit BPM und Automatisierung können Prozesse dokumentiert und überwacht werden, was eine bessere Einhaltung von Vorschriften und eine höhere Transparenz ermöglicht.

Fazit

BPM und Prozessautomatisierung sind mehr als nur Technologietrends. Sie sind entscheidende Instrumente für Unternehmen, die in einer immer komplexeren und dynamischeren Geschäftsumgebung wettbewerbsfähig bleiben wollen. Durch die intelligente Verknüpfung von BPM und Automatisierung können Unternehmen ihre digitale Reife steigern und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation fördern.